Teilen Sie das Diagramm so in vierfeldrige Gebiete und füllen Sie diese mit den Zahlen von 1 bis 4, so dass in jedem Gebiet jede der Zahlen vorkommt und zwar von oben nach unten und von links nach rechts gelesen in der Reihenfolge 1 - 2 - 3 - 4.
Beispiel:
Puzzle:
Teilen Sie das Diagramm so in vierfeldrige Gebiete und füllen Sie diese mit den Zahlen von 1 bis 4, so dass in jedem Gebiet jede der Zahlen vorkommt und zwar von oben nach unten und von links nach rechts gelesen in der Reihenfolge 1 - 2 - 3 - 4.
Beispiel:
Puzzle:
Teilen Sie das Diagramm so in vierfeldrige Gebiete und füllen Sie diese mit den Zahlen von 1 bis 4, so dass in jedem Gebiet jede der Zahlen vorkommt und zwar von oben nach unten und von links nach rechts gelesen in der Reihenfolge 1 - 2 - 3 - 4.
Beispiel:
Puzzle:
Unser heutiges Puzzle zeigt einen Spielzeugmacher, der mit der Laubsäge einen Schwibbogen ausschneidet. Er überlegt dabei, wie er das Yonbun bemalen soll. Seine Figuren anmalen kann er ja, das hat er häufig gemacht. Aber mit dem Bemalen japanischer Puzzle ist er nicht so vertraut. Helfen Sie Ihm doch dabei.
Füllen Sie das Diagramm mit Tetrominos (4er-Blöcken) in den Farben rot, blau, gelb und grün ganz aus. Blöcke gleicher Farben dürfen sich nur an den Ecken berühren. Die Farbe in einem Kreis gibt an, welche Farbe am häufigste in der direkten Umgebung vorkommt. Das X in einem Kreis bedeutet, dass es keine eindeutig häufigste Farbe gibt.
Der Nachtwächter der über die Grundstücksgrenzen seines Reviers nachdenkt, steht vor folgendem Rätsel:
Füllen Sie das Diagramm mit Tetrominos (4er-Blöcken) in den Farben rot, blau und gelb. Tetrominos gleicher Farbe dürfen sich nur an den Ecken berühren. Eine orange Linie steht zwischen einem roten und einem gelben Feld, eine grüne Linie zwischen einem gelben und einem blauen Feld. Eine violette Linie steht zwischen einem blauen und einem roten Feld.
Am frühen Morgen des 25. Dezembers spielen in vielen Orten des Erzgebirges Bläser Weihnachtsliedern. Ihr Spiel beginnt meist um 2 Uhr in der Frühe und symbolisiert die Tugend der Wachsamkeit. Außerdem leuten die Kirchenglocken lange, um zur Christmette einzuladen. Meist um 5 Uhr in der Frühe beginnt dann die Christmette in der in einem Mettenspiel die Weihnachtsgeschichte gespielt wird, in der alte Weihnachts- und Bergmannslieder gesungen werden und auf diese Weise der Geburt Jesu gedacht wird.
Die Bescherung erfolgt traditionell erst nach der Christmette. Im Erzgebirge kommt der Rupprich und das Bornkinnel (nicht der Weihnachtsmann). Der Christstolln, der im Erzgebirge weniger Gewürze und mehr Butter enthält als in Dresden, wird traditionell erst nach der Christmette angeschnitten.
Unser Bild zeigt eine Spieluhr mit der Christmette in Seiffen. Die Kinder tragen erzgebirgische Mettenlaternen. Es ist üblich mit solchen Laternen zur Christmette zu gehen.
Das Puzzle ist genauso bunt wie die Bekleidung der Mettenteilnehmer und die Mettenlaternen:
Füllen Sie das Diagramm mit Tetrominos (4er-Blöcken) in den Farben rot, blau und gelb. Tetrominos gleicher Farbe dürfen sich nur an den Ecken berühren. Die roten, gelben und blauen Pfeile geben an, welches die Farbe des nächsten Tetrominos in die angegebene Richtung ist.
Der Sellerie ist einer der neun Bestandteile des Neinerlaa, des traditionellen Mahls am Heiligen Abend. Meist wird er als Salat gereicht. Sellerie, im Erzgebirge auch Stiehwurzel genannt, hat wie jeder der neun Bestandteile des Neinerlaas eine Bedeutung, er soll für Kindersegen sorgen. In unserem Fall hat er Sechslinge hervorgebracht, d. h. in unserem Puzzle sind sechs Puzzlearten kombiniert.
Füllen Sie das Diagramm mit Tetrominos (4er-Blöcken) in den Farben rot, blau und gelb. Tetrominos gleicher Farbe dürfen sich nur an den Ecken berühren.
Teilen Sie das Diagramm so in Rechtecke und Quadrate, dass jedes Teil genau eine Zahl enthält und jede Zelle zu genau einem Teil gehört. Die Zahl ist die Breite oder die Höhe des Rechtecks.
Beispiel:
Puzzle:
Teilen Sie das Diagramm so in Rechtecke und Quadrate, dass jedes Teil genau eine Zahl enthält und jede Zelle zu genau einem Teil gehört. Die Zahl ist die Anzahl der Felder des Rechteckes.
Beispiel:
Puzzle:
Die abgebildeten Dominosteine wurden zu einem Rechteck aneinandergelegt. Anschließend wurden die Trennlinien zwischen den Dominosteinen entfernt. Rekonstruieren Sie die fehlenden Trennlinien, so dass jeder Dominostein genau einmal im Diagramm vorkommt.
Beispiel:
Puzzle: