Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 10 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt ein 4x1-Flugzeugträger, zwei 3x1-Kreuzer, drei 2x1-Zerstörer and 4 1x1-U-Boote. Die Zahlen
auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal. Außerdem enthält jede Zelle eine Zahl von 1 bis 9. Dabei befindet sich in jeder Zeile, Spalte und in jedem der hervorgehobenen 3x3-Blöcke jeder der Zahlen genau einmal.
Zellen mit Schiffsteilen können nur gerade Ziffern enthalten.
Finde im Diagramm die Position einer Flotte aus 10 Schiffen. Die Formen der Schiffe sind auf der rechten Seite angegeben. Es gibt ein 4x1-Flugzeugträger, zwei 3x1-Kreuzer, drei 2x1-Zerstörer and 4 1x1-U-Boote. Die Zahlen
auf der rechten Seite geben an, wieviele Schiffsteile sich in der entsprechenden Zeile befinden. Die Zahlen unterhalb des Diagrammes geben die Schiffsteile in der Spalte an. Schiffe können den Rand des Diagramms berühren. Sie berühren aber keine anderen Schiffe, auch nicht diagonal. Außerdem enthält jede Zelle eine Zahl von 1 bis 9. Dabei befindet sich in jeder Zeile, Spalte und in jedem der hervorgehobenen 3x3-Blöcke jeder der Zahlen genau einmal.
Zellen mit Schiffsteilen können nur gerade Ziffern enthalten.
Füllen Sie das Digramm mit den Ziffern 1 - 9. In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3-Block kommt jede Ziffer genau einmal vor. Die geraden Zahlen am Rande geben an, welches die gerade Ziffer ist, die man von der entsprechenden Seite als erstes findet. Die ungeraden Zahlen am Rande geben an, welches die ungerade Ziffer ist, die man von der entsprechenden Seite als erstes findet.
Kleineres Beispiel:
Puzzle:
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3x3 Block jede Zahl genau einmal vorkommt. Auf den acht grünen Seiten des Achteckes finden sich insgesamt vier verschiedene Zahlen. Auf jeder der dreizelligen Seiten des Achteckes sind drei von diesen vier Zahlen. Alle gelben Zellen enthalten ungerade Zahlen.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen.
Die farbigen Felder rund um das 9x9-Diagramm geben an, ob die Zahl der Gebäude die sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt, gerade oder ungerade ist. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Gelbe Felder stehen für eine ungerade und grüne Felder für eine gerade Anzahl. Die Zahlen in diesen Feldern geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Diese Kombination wurde von Cihan Altay auf der 1. Sudoku-Weltmeisterschaft eingeführt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.
In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. In den gelben Diagonalfeldern stehen ungerade Zahlen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung darf sich keine Zahl wiederholen. Die Farben geben an, ob ein einzelnes Feld gerade (gelbe Felder) oder ungerade (grüne Felder) ist.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen. In roten Feldern finden sich kleine Zahlen (1 - 4) und in blauen Feldern große Zahlen (5 - 9).
Die Vorgabe von 5 Feldern ist die kleinste mögliche für diese Sudokuvariante.