Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt. Die farbigen Felder geben Geburts- und Todesjahre berühmter Komponisten an.
Es gibt nur eine Lösung. Sie lässt sich durch logische Überlegungen finden, falls sie zumindest das Jahrhundert der Geburt bzw. des Todes des Komponisten wissen.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3x3 Block jede Zahl genau einmal vorkommt. Auf den acht grünen Seiten des Achteckes finden sich insgesamt vier verschiedene Zahlen. Auf jeder der dreizelligen Seiten des Achteckes sind drei von diesen vier Zahlen. Alle gelben Zellen enthalten ungerade Zahlen.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen.
Die farbigen Felder rund um das 9x9-Diagramm geben an, ob die Zahl der Gebäude die sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt, gerade oder ungerade ist. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Gelbe Felder stehen für eine ungerade und grüne Felder für eine gerade Anzahl. Die Zahlen in diesen Feldern geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Jedes Feld des Diagramms ist mit einem Wolkenkratzer bebaut. Die Wolkenkratzer haben unterschiedliche Höhen, von 1 (niedrig) bis 9 (hoch). In jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3 Block kommt jede Gebäudehöhe genau einmal vor. Die Zahlen rund um das Diagramm geben an, wie viele Gebäude man sieht, wenn man von der jeweiligen Seite in die betreffende Zeile bzw. Spalte hineinblickt. Ein Gebäude ist nur dann sichtbar, wenn alle Gebäude davor niedriger sind. In gelben Feldern stehen ungerade und in grünen Feldern gerade Zahlen. Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9 entsprechend diesen Regeln.
Die ersten Sudoku, die in Dell Pencil Puzzles & Word Games 1979 erschienen,
gehörten zu dieser Sudoku-Variante. Hier ein Beispiel von mir.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte
und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt.
In den Kreisen finden sich die Zahlen, die unterhalb des Diagrammes angegeben sind.
Jeder dieser Zahlen muss in einem Kreis vorkommen. Die Reihenfolge ist dabei selbst
zu bestimmen.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen geben an welche Ziffern in den vier angrenzenden Feldern vorkommen.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte,in jedem der neun 3x3-Felder und in den beiden Hauptdiagonalen jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Ziffern in den blauen Zellen dürfen nicht größer sein als die Anzahl der blauen Felder im betreffenden 3x3-Block. Diese Anzahl entspricht der Ziffer die in dem Block gegeben ist. Ein schönes Detail am Rande: Die gegebenen Ziffern formen ein magisches Quadrat.
Diese Kombination wurde von Cihan Altay auf der 1. Sudoku-Weltmeisterschaft eingeführt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau ein mal vorkommt.
In jedem der 9 3x3-Felder gelten andere Regeln:
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. Die Zahlen der Markierungen geben die Summe der markierten Felder an. Innerhalb einer Markierung darf sich keine Zahl wiederholen. Die Farben geben an, ob ein einzelnes Feld gerade (gelbe Felder) oder ungerade (grüne Felder) ist.
Füllen Sie das Diagramm mit den Zahlen von 1 bis 9, wobei in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Felder jede Zahl genau einmal vorkommt. In den Feldern finden sich die Zahlen, die im betreffenden Feld erlaubt sind.