Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jedem Kreisring, jeder Speiche, jedem fett umrahmten 3x3-Block und in den Feldern derselben Farbe jede Zahl genau einmal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 8, wobei in jedem Kreisring, jeder fett umrahmted Kreisviertel und in den Feldern derselben Farbe jede Zahl genau ein mal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9 und den Buchstaben A und B, so dass in allen Kreisringen und in jedem grünen Segment mit seinen beiden gelben Nachbarsegmenten jedes Zeichen genau ein mal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 0 bis 9 und den Buchstaben A und B, so dass in allen Kreisringen und in jedem grünen Segment mit seinen beiden gelben Nachbarsegmenten jedes Zeichen genau ein mal vorkommt.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jedem Kreisring, jeder Speiche, jedem fett umrahmten 3x3-Block und in den Feldern derselben Farbe jede Zahl genau einmal vorkommt.
Beginnend mit dem 1. Advent sieht man an vielen Fenstern des Erzgebirges, neben anderen Dinge,
Fensterbilder. Diese werden laubgesägt, gedrechselt oder geschnitzt. Das Puzzle zeigt ein traditionelles Laubsägemotiv, das sich auch auf Schwibbögen und Lichterbögen
häufig findet. Man sieht zwei Bergmaa (Bergleute) mit ihren Werkzeugen und einer kleinen
erzgebirgischen Kirche.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 6, wobei jede der Zahlen genau vier mal vorkommt.
Benachbarte Felder müssen verschiedene Zahlen haben und es dürfen auch keine
benachbarten Zahlen enthalten sein, also keine 1 neben einer 2, keine 2 neben einer 3 ...
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 8, wobei in allen Kreisringen und in allen Paaren von benachbarten Kreissegmenten jede Zahl genau einmal vorkommt. In benachbarten Zellen dürfen keine Nachfolger stehen, also z. B. neben einer 2 keine 1 oder 3.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei in jedem Ring, jeder Speiche und in jedem fett umrahmten 3x3 Block jede Zahl genau einmal vorkommt. Es dürfen keine Zahlen benachbart sein, von denen eine der Nachfolger der anderen ist. Es darf also zum Beispiel neben, über und unter einer 2 keine 1 oder 3 stehen.
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei jede der Zahlen in beiden Ringen vorkommt. Benachbarte Felder müssen verschiedene Zahlen haben und es dürfen auch keine benachbarten Zahlen enthalten sein, also keine 1 neben einer 2, keine 2 neben einer 3 ...
Füllen Sie das Diagramm mit Zahlen von 1 bis 9, wobei jede der Zahlen in beiden Ringen vorkommt. Benachbarte Felder müssen verschiedene Zahlen haben und es dürfen auch keine benachbarten Zahlen enthalten sein, also keine 1 neben einer 2, keine 2 neben einer 3 ...